Suchtreffer für gar nichts

Sprachwissen

Subjekts- und Objekts­genitiv

Wir wollen etwas Schulwissen aufpolieren und nehmen zwei spezielle Arten von Genitivattributen, den Subjekts- sowie den Objektsgenitiv, einmal genauer unter die Lupe.

Der sprach­liche Umgang mit der Zeit

In einem vergnüglichen Rundumschlag wollen wir Ihnen vorführen, wie vielseitig die Zeit ist – aus sprachlicher Pespektive.

Die Drohne und ihr grammatisches Geschlecht

Lesen Sie hier, warum das grammatische und das natürliche Geschlecht von Lebewesen zwei Paar Schuhe sind und was eine Drohne damit zu tun hat.

Der Schrägstrich

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionen des Schrägstrichs und erhalten Tipps zum Umgang mit Schrägstrich und Leerzeichen.

Von Konstanz bis Cuxhaven

Die Entwicklung von Cöln und seinen vielen Vorstufen zu Köln haben wir bereits nachgezeichnet. Aber wie steht es um Konstanz und Co.?

Reflexiv- oder Persona­lpronomen bei Präpositional­attributen?

In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man bei Präpositionalattributen eher ein Reflexiv- oder ein Personalpronomen verwendet, also ob man z. B. eine Person „über sich“ oder „über sie/ihn“ reden hört.

Morgenstund hat Gold im Mund

Wer hat alles Gold im Mund? Bereits antike Etrusker und Phönizier hatten es (als Zahnersatz), in der Hip-Hop-Szene hat man es (als Schmuck) – und die sprichwörtliche Morgenstund hat es auch. Unser Artikel bringt Licht in die sprachlichen Zusammenhänge.

Modalverb oder nicht? Das Komma beim Infinitiv mit „zu“

Die Kommasetzung beim Infinitiv mit zu führt oftmals zu Unsicherheiten. In diesem Artikel nehmen wir einen besonderen Aspekt der Thematik unter die Lupe.

Die Wortfamilie „lock-“

Hängen englisch to lock (wie in Lockdown) und lockern irgendwie zusammen, obwohl sie doch praktisch Gegensätzliches bedeuten?

Getrennt- oder Zusammenschreibung von Fügungen aus „so“ + Adjektiv/Adverb

Was macht man eigentlich, wenn man bei einer Wanderung feststellt, dass die Füße nur so weit tragen und nicht weiter? Oder heißt es soweit? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Getrennt- oder Zusammenschreibung von Fügungen aus so + Adjektiv/Adverb.

Adjektive auf „-ig, -isch, -lich“

Die unterschiedliche Wortbildung eines Adjektivs bringt gelegentlich auch Bedeutungsunterschiede mit sich. So bedeutet „kindlich“ nicht das Gleiche wie „kindisch“ und „launig“ nicht das Gleiche wie „launisch“. Wir erklären, warum.

Lehnwörter mit dem Element -batt-

Manchmal hat man ja so ein komisches Gefühl, wenn man einzelne Wörter betrachtet. Hat vielleicht Rabatt irgendetwas mit der Batterie zu tun, nachdem beide das Element -batt- enthalten? Mehr zur Herkunft dieser Wörter erfahren Sie hier.